Bildhauer · Maler · Grafiker

Industriebleche - Gesicherte Zeitzeugnisse

Konstruktion und Material bildeten die formalen Grundlagen eines Konzeptes, nach dem ab Ende der 1980er Jahre Skulpturen aus gelebten Eisenblechen entstanden

Dafür suchte, entdeckte und verarbeitete er Industriebleche großer deutscher Unternehmen aus den vierziger bis sechziger Jahren – für ihn wertvolle und wiederverwertbare Zeitzeugnisse, die in der modernen Gesellschaft ihre Funktion eingebüßt und ihren Glanz verloren hatten. Deren farbige Oberflächen ließen sowohl unternehmenstypische Zeitbezüge als auch Parallelen zur informellen Malerei erkennen. Volker Bartsch ließ seinen Fundstücken die Spuren des Alterns und des Gebrauch, wie Absplittern, Rost, Risse und Löcher und fügte sie als Skulpturen zusammen. Damit lösten sich die Grenzen zwischen Skulptur und Malerei auf, immaterielle Qualitäten, abstrakte Positionen, narrative Raumbilder kamen zur Entfaltung.